Saftige Plätzchen, aromatischer Glühwein und knuspriger Gänsebraten aus dem Ofen – spürst Du Weihnachten auch schon in der Nase? Doch so schön die Weihnachtszeit ist, stellt sie uns oftmals auf die Probe, was unsere Diät und Fitness angeht. Natürlich geht es an Weihnachten an erster Stelle darum, Spaß zu haben und die Zeit mit unseren Liebsten zu genießen. Ein paar Süßigkeiten werden uns garantiert nicht umbringen und in 1-2 Wochen werden wir auch nicht fett. Aber nur, weil es Feiertage sind, heißt das nicht, dass wir nur auf der Couch liegen und alles in uns reinstopfen sollen. Ein Wellnesstraining-Adventskalender ist eine tolle Möglichkeit, um die nachfolgenden Feiertage zu genießen und gleichzeitig Sport-Fortschritte zu machen. Ganz egal, ob Du sich selbst oder jemand anderen beim Erreichen seiner Fitnessziele unterstützen möchten – die folgenden 24 Übungen helfen Dir dabei, im Dezember fit und gesund zu bleiben.
Es ist wieder soweit, der Dezember mit seinen 24 Adventstagen steht vor der Tür. Ich möchte, dass du dir in dieser oft stressigen Zeit ein paar Momente der Ruhe und Entspannung gönnst. Dieser besondere Adventskalender hilft dir dabei:
Mit 24 Achtsamkeitsübungen.
WARUM EIGENTLICH DIESER WEIHNACHTSSTRESS?
Viele von uns verbinden Weihnachten mit Familie, Beisammensein, Köstlichkeiten und natürlich Geschenken. Das perfekte Weihnachten, an dem alle glücklich und zufrieden sind. Um das zu erreichen, setzen sich viele von uns so unter Druck, dass es schnell stressig werden kann. Wir sind so bemüht darum, das richtige Geschenk für die Liebsten zu finden oder das leckerste Menü für Heiligabend zu zaubern, dass die Zeit für uns selbst erst recht zu kurz kommt. Aber genau in solchen Momenten sind kleine Auszeiten extrem wichtig! Auszeiten, in denen du achtsam bist und dir bewusst Zeit für dich nimmst. Diese Momente helfen dir dabei, dich nicht vom Alltagsstress mitreißen zu lassen. Was du machen kannst, um dir jeden Tag bis Weihnachten eine (oder gerne auch mehrere) dieser Auszeiten zu gönnen, verrate ich dir in diesem Adventskalender.
DER BESONDERE ADVENTSKALENDER
24 Achtsamkeitsübungen, die kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Ausrede “Dafür habe ich jetzt keine Zeit” zählt hier also nicht. Pro Türchen gibt es zwar keine Schoki, dafür aber eine gute Portion Inspiration – vielleicht manchmal die bessere Wahl. Wenn dir etwas gut gefällt, mach es nochmal! Falsch machen kannst du nichts!
BYE BYE STRESS, HELLO ACHTSAME WEIHNACHTSZEIT
Mehr Toleranz dir selbst gegenüber tut gut! Es muss nicht alles perfekt sein. Es geht nicht darum, die größten, besten Geschenke zu machen oder zu bekommen. Es geht darum, auch mal inne zu halten und dir selbst etwas zu schenken: Achtsamkeit und Zeit. Viel Freude damit wünschen wir dir!
Deine Tina Lüdecke von mabeen
Fühlst du dich gestresst und angespannt? Und würdest gern wissen, wie du jetzt ganz gezielt entspannen kannst?
Dann findest du hier 24 unterschiedliche Möglichkeiten, wie du entspannen kannst.
Warum ist Entspannung eigentlich so wichtig?
Stell dir vor du wärest eine Feder. So eine, wie aus der Federkernmatratze.
So eine Feder funktioniert am besten, durch den Wechsel zwischen Belastung oder Entlastung.
Wenn die Feder dauerhaft belastet wird, dann kann sie ausleiern. Oder brechen. Oder anfangen zu quietschen.
Und wenn die Feder gar nicht genutzt wird, ist das auch nicht gut. Dann fängt sie allmählich an, Rost anzusetzen. Auch Mist.
Erst durch den Wechsel zwischen Belastung und Entlastung funktioniert die Feder richtig.
Genauso wie mit der Feder ist das bei uns Menschen auch.
Wir brauchen im Alltag eine gesunde Mischung aus Anspannung und Entspannung. Aus Herausforderung und Ruhe. Aus Aufregung und Gelassenheit.
Sind wir hingegen dauerhaft angespannt, egal ob durch Job, psychische Belastungen, Krankheit o. Ä., dann ergeht es uns wie der Feder unter Dauerbelastung.
In diesem Fall kommt es in unserem Körper zu Stressreaktionen und es werden vermehrt Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet.
An sich nicht schlimm, wenn wir als Ausgleich genug Ruhephasen haben. Dann werden diese Stresshormone ganz natürlich wieder abgebaut.
Doch bei anhaltendem Stress bleiben diese Hormone im Körper. Wir werden müde, lustlos, unkonzentriert.
Es entwickeln sich möglicherweise auch körperliche Symptome wie Verspannungen, Kopfschmerz, Magen-Darm-Probleme etc. Im schlimmsten Fall droht der Burnout.
Darum ist es so wichtig, dass du regelmäßig auch Entspannung sorgst. Und den Stress abbaust.
Entspannungsmethoden für mehr Ausgeglichenheit
Um mehr Entspannung in das eigene Leben zu bringen, kann einem eine Entspannungsmethode wirklich weiterhelfen.
Allerdings gibt es da mittlerweile so viele unterschiedliche, dass man manchmal gar nicht mehr weiß, woman anfangen soll. Und wie man herausfindet, welche die beste für einen ist.
Deswegen bekommst du hier nun einen Überblick über einige der gängigsten Entspannungsmethoden.
Bei der Auswahl der für dich passenden Entspannungsmethode, möchte ich dir noch ein drei Hinweise mit auf den Weg geben, die dir vielleicht weiterhelfen können.
Für jeden passt etwas anderes:
Jeder Mensch ist anders. Jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Entspannung. Und jeder Mensch braucht eine andere Art der Entspannung. Also probier aus, was zu dir passt.